VEFK Betriebscheck (1)

Lassen Sie uns die Fragen stellen, bevor es jemand anderes tut.

VEFK-Betriebscheck

Betriebscheck – Wesentliche Schritte der Beratung

Sie leiten einen Betrieb oder Betriebsteil und möchten rechtssichere Organisation für den Bereich der Elektrotechnik inklusive einer verantwortlichen Elektrofachkraft etablieren? Sie sind angehende oder bereits langjährig tätige verantwortliche Elektrofachkraft und möchten wissen, wie Ihr Verantwortungsbereich organisiert ist und welche Aufgaben zu erledigen sind?

Wir erstellen für Sie einen Betriebscheck, in dem wir den Ist-Zustand des Betriebes bewerten und mit dem Soll-Zustand vergleichen. Als Ergebnis erhalten Sie einen ausführlichen schriftlichen Bericht.

Wir unterstützen Sie bei der Planung und Einrichtung einer unternehmensspezifischen Struktur.

Dies umfasst folgende wesentliche Schritte:

1

Analysieren und Auswerten des Ist-Zustandes im Unternehmen

2

Erarbeiten einen unternehmensspezifischen und rechtssicheren Soll-Situation mit allen relevanten Aspekten und Schnittstellen

3

Identifizieren des Schulungsbedarfs und Durchführen der Qualifizierungsmaßnahmen mit den potentiellen Funktionsträgern

Wir gehen Ihrer bestehenden Struktur auf den Grund und finden gemeinsam mit Ihnen Antworten auf die Fragen:

  • Besitzt Ihr elektrotechnischer Betriebsteil eine Organisationsstruktur mit einer nachvollziehbaren fachlichen Hierarchie?
  • Sind Organisations-, Auswahl-, Kontroll- und Dokumentationsaufgaben sauber beschrieben?
  • Sind Schnittstellen klar definiert, und werden sie in der Praxis auch so „gelebt“?
  • Sind (verantwortliche) Elektrofachkräfte, befähigte Personen, elektrotechnisch unterwiesene Personen und dergleichen rechtssicher schriftlich bestellt?
  • Findet im Bereich elektrischer Gefährdungen eine sorgfältige Auswahl, Qualifikationsüberprüfung und Überwachung der Fremdfirmen statt?
  • Existieren Qualifikationsdatenbanken, Arbeitsanweisungen und Prozessbeschreibungen für den Elektrobereich?
  • Haben Sie belastbare Gefährdungsbeurteilungen für Arbeitsplätze, Arbeitsmittel und Anlagen unter Berücksichtigung möglicher Wechselwirkungen erstellt, die auch die elektrischen Gefährdungen angemessen repräsentieren?
  • Besitzt Ihr Unternehmen eine funktionierende und schlüssige Prüforganisation für elektrische Geräte, Anlagen und Maschinen inklusive einer belastbaren Dokumentation?
  • Sind Sie sicher, dass Sie Ihren Nachrüstpflichten an elektrischen Anlagen und Arbeitsmitteln in einem ausreichenden Maße nachgekommen sind?

Im Rahmen der Beratung liegt der Fokus auf der Rechtssicherheit Elektrotechnik, aber alle korrespondierenden und verzahnten Themenbereiche, wie beispielsweise Arbeitsstätten-, Arbeitsstoff- sowie Arbeitsmittel- und Arbeitsumgebungsaspekte werden unter Berücksichtigung der relevanten Vorschriftenwerke mitbetrachtet.

Erstrebenswertes Ziel aus Mitarbeiter-Sicht ist ein sicheres Arbeitsumfeld und aus Unternehmer-Sicht die gerichtssichere und in der Praxis gelebte Unternehmensorganisation, die durch aktives Handeln in Form von „Organisieren, Delegieren, Auswählen, Kontrollieren und Dokumentieren“ zu gestalten ist.

Stark aufgestellt – stark abgesichert

Die 3 zentralen Teilbereiche

Gefährdungsbeurteilung

Mit der Einführung des Arbeitsschutzgesetzes 1996 wurde der Unternehmer verpflichtet, die Gefährdungen in seinem Betrieb durch Gefährdungsbeurteilungen zu ermitteln. Die Arbeitsstätten-, Betriebssicherheits- und Gefahrstoffverordnung konkretisieren diese Pflicht.

Nachfolgend finden Sie vier Ansätze zur Erfassung aller Beschäftigten bzw. Tätigkeiten:

  • Arbeitsplatzbezogene Gefährdungsbeurteilung
  • Personenbezogene Beurteilung
  • Arbeitsbereichsbezogene Gefährdungsbeurteilung
  • Tätigkeitsbezogene Gefährdungsbeurteilung

Erfahren Sie in unserem Seminar EC R15 alles, was Sie darüber wissen müssen.

Fachkundeerhalt

Die Erstellung einer Qualifikationsmatrix ist die Aufgabe der Führungskraft und somit die Aufgabe der VEFK für den elektrotechnischen Bereich. In Gesetzen, Vorschriften und Normen finden sich Qualifikationsanforderungen, die mit den Rollen der Mitarbeiter verknüpft sind., z. B.: “[…] ihre Kenntnisse der Elektrotechnik aktualisieren, z. B. durch Teilnahme an fachspezifischen Schulungen oder an einem einschlägigen Erfahrungsaustausch.“ (TRBS 1203 Kap. 3.1 Abs. 4 Befähigte Person zum Prüfen von elektrischen Arbeitsmitteln) oder „Kenntnis der einschlägigen Normen die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.“ (VDE 1000-10 Abs. 3.1 Elektrofachkraft).

Unsere Schulungen unterstützen Sie dabei, die Fachkompetenz Ihrer Mitarbeiter auf dem aktuellen Stand zu halten.

Fremdfirmenmanagement

Die Koordination von Fremdfirmen beginnt mit der Auswahl, Beauftragung, dem Einsatz, der Inbetriebnahme und endet mit dem Abschluss der Arbeiten im Rahmen einer Abnahme. Aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels muss dem Fremdfirmenmanagement ein neuer Stellenwert eingeräumt werden.

Sie als Unternehmer tragen die Verantwortung für die Auswahl und den Einsatz der internen und externen Mitarbeiter.

Mit unserem Portfolio an Musterdokumenten für die Präqualifikation von Fremdfirmen in Form von Checklisten und Leistungsverzeichnissen unterstützen wir Sie beim Aufbau Ihres Fremdfirmenmanagements im Bereich der Elektrotechnik.

Jetzt Experten hinzuziehen!

image 2