Logo Ensmann Consulting

Aktualisierung der DIN VDE 1000-10

„Anforderungen an die in im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen“

Ralf Ensmann (Juni 2021)

Internetveröffentlichung / Artikel erscheint kurzfristig noch in der Fachpresse (Zeitschrift Elektropraktiker)

Der Fachartikel stellt ausführlich die Weiterentwicklung der Norm von der Ausgabe Januar 2009 zur Ausgabe Juni 2021 dar.  Nach rund zwölfeinhalb Jahren liegt im Juni 2021 eine überarbeitete Version der Norm vor. Die Veränderungen im Vergleich zur Vorgängernorm werden erklärt, bewertet und in ihren Grundzügen auch Punkt für Punkt gegenübergestellt. Es werden zudem weitere wertvolle Hinweisen zu den elektrotechnischen Ausbildungsgängen, Qualifikationsstufen und Rollen gegeben.

Schnell-Überblick:

Die aktualisierte Norm ist insgesamt ein guter Wurf. Der bisherige „rote Faden“ der Norm wurden beibehalten. Unternehmen, die sich mit der bisherigen Norm auseinandergesetzt haben, werden also keine Überraschungen erleben, sondern sich über einige klärende und erläuternde Ausführungen freuen können.

 

Der folgende Link für direkt zum Fachbeitrag:

Download Fachartikel

Wahrnehmung von Betreiberaufgaben im Bereich der Elektrotechnik

Ralf Ensmann, Stefan Euler und Hartmut Hardt (April 2021)

Artikel in der Fachzeitschrift "Elektropraktiker", Jahrgang 2021 (07) / Huss-Medien GmbH, ISSN 0013-5569

Die Wahrnehmung von Betreiberaufgaben im Bereich der Elektrotechnik führt in der Praxis immer wieder zu ausgiebigen und kontroversen Diskussionen. Der Beitrag veranschaulicht in groben Zügen die Pflicht zum Aufbau arbeitsschutzrechtlichen Betriebsorganisation im Bereich der Elektrotechnik. Es wird aufgezeigt, wie die Wahrnehmung von Betreiberaufgaben durch die Beauftragung von verantwortlicher Elektrofachkraft (VEFK) bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik (ANLB) in der Praxis umgesetzt werden kann.

 

Wichtig ist zum einen die Erkenntnis, dass die Funktion der verantwortlichen Elektrofachkraft in der Regel die Rolle des Anlagenbetreibers Elektrotechnik bereits beinhaltet, zum anderen die Erkenntnis, dass die verpflichtete Person in ihrem Beauftragungsbereich dann die inhabergleichen Rechte und Pflichten für die Elektrosicherheit übernimmt und somit neben dem Delegationsgeber in dessen Aufgaben mit eintritt.

 

Der folgende Link für direkt zum Fachbeitrag:

Download Fachartikel

Grundzüge zum Aufbau einer rechtssicheren Organisation im Bereich der Elektrotechnik

Ralf Ensmann (Oktober 2018)

Ausschließlich Internetveröffentlichung

Der folgende Fachbeitrag stellt in bewusst kurzer Form fünf Organisationsbeispiele zum Aufbau einer rechtssicheren Organisationsstruktur im Bereich der Elektrotechnik nach DIN VDE 0105-100 und 1000-10 mit Anlagenbetreiber Elektrotechnik (ANLB) und verantwortlicher Elektrofachkraft (VEFK) dar. Im Vordergrund steht die visuelle Darstellung mit Organigrammen, um die verschiedenen, grundlegenden Organisationsmöglichkeiten für den Aufbau einer rechtssicheren Organisation im Bereich der Elektrotechnik für unterschiedlich große und in unterschiedlichen Bereichen tätige Unternehmen darzustellen.

Es werden folgende Organisationsmöglichkeiten vorgestellt: funktionale Organisation, territoriale Organisation, gemischte Organisation (funktional und territorial) sowie die Organisationsform mit Elektrosicherheitskoordinator.

Hergeleitet und verdeutlicht wird zudem auch unter welchen Umständen der Aufbau einer elektrotechnischen Fach-Organisation überhaupt sinnvoll und notwendig ist.

Download Fachartikel

Zusammenspiel von DIN-VDE-Prüfungen und VdS-Prüfungen in elektrischen Anlagen

Ralf Ensmann und Stefan Euler (2012)

Artikel Weka-Loseblattwerk "Die Elektrofachkraft in der betrieblichen Praxis", 55. Ergänzungslieferung, 2012

In vielen Unternehmen gibt es immer wieder Diskussionen bezüglich der erforderlichen Prüfung der elektrischen Anlagen. Auch gestandene Praktiker sind mitunter der festen, aber falschen Meinung, dass die Prüfung durch einen VdS-anerkannten Sachverständigen völlig ausreichend ist und keine weiteren elektrotechnischen Prüfungen durchgeführt werden müssen.

Die jeweiligen Prüfungen dienen aber unterschiedlichen Zielen, müssen von unterschiedlichlich qualifizierten Personen durchgeführt werden und sind unterschiedlich zu dokumentieren. Wie ist hier zu Verfahren um Rechtssicherheit im Unternehmen zu haben?

Download Fachartikel

 

Rechtssichere Arbeitserlaubnis-
erteilung für Arbeiten in elektrischen Anlagen

Ralf Ensmann und Sebastian Schmidt (2012)

Ausschließlich Internetveröffentlichung

In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, wie elektrotechnische Arbeiten durch die Verantwortlichen an die ausführenden Mitarbeiter beauftragt werden sollten um ein Optimum zwischen Einfachheit, Eindeutigkeit und rechtlicher Sicherheit zu erlangen. Der folgende Fachbeitrag stellt einen Erlaubnis- und einfachen Freigabeschein vor, der bei komplexen Arbeiten modular erweitert werden kann.

Zurückziehung der TRBS 2131 und künftige Einbindung elektrischer Gefährdungen in staatliche Regelwerke

Ralf Ensmann und Stefan Euler (2011)

Artikel in der Fachzeitschrift "Elektropraktiker", Januar 2011, Seite 41 - 43 / Huss-Medien GmbH, ISSN 0013-5569

Nach nur etwa zweieinhalb Jahren Gültigkeit wurde die TRBS (Technische Regel für Betriebs-sicherheit) 2131 „Elektrische Gefährdungen“ zum 16.07.2010 wieder aufgehoben. In der Praxis war die TRBS 2131 bereits in vielen Unternehmen „angekommen“ – trotz vorhandenem Nach-besserungsbedarf. Doch nun ist gegenwärtig nicht klar, wie künftig elektrische Gefährdungen in die staatlichen Arbeitsschutz-Regelwerke eingebunden werden sollen.