Kursinhalt
Für bestimmte, in der betrieblichen Praxis anfallende elektrotechnische Tätigkeiten, müssen Mitarbeitende gemäß den geltenden elektrotechnischen Vorschriftenwerken mindestens die Qualifikation einer „Elektrotechnisch unterwiesenen Person“, kurz „EuP“, besitzen.
Werden Tätigkeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile durchgeführt, sind Mitarbeiter über die Gefahren des elektrischen Stroms ausreichend zu unterweisen. Die für solche Tätigkeiten notwendigen Kenntnisse vermittelt dieser Kurs.
Wichtig
Eine EuP arbeitet immer unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft.
Unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft ist nicht zu verstehen, dass diese ständig zugegen sein muss, sie muss sich vielmehr in angemessenen Zeitabschnitten davon überzeugen, ob die erteilten Anweisungen beachtet werden und sicherheitsgerecht gearbeitet wird.
Ziel
Sichern Sie sich mit diesem Kurs gegen unnötige Schadensfälle ab. Hier lernen Sie, bei Ihrer Tätigkeit rechtlich auf der sicheren Seite zu stehen. Das Seminar zeigt Ihnen, was Sie in Ihrer Funktion als EuP tun dürfen und was nicht.
Zielgruppe
Elektrotechnische Laien
Inhaltsschwerpunkte:
- Gefahren des elektrischen Stroms
- Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile
- Annährungszone und Gefahrenzone
- Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortlicher und Arbeitsverantwortlicher
- Bedeutung Arbeiten unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft
Hinweise:
- 1-tägiger Lehrgang mit Lernerfolgskontrolle zum Erwerb des Qualifikationsnachweises nach § 3 Abs. 1 DGUV
Vorschrift 3, VDE 1000-10 Abs. 3.3, § 7 DGUV Vorschrift 1.
-> Aus datenschutzrechtlichen Gründen können nur Ergebnisse (bestanden/nicht bestanden), jedoch keine Details zur Lernerfolgskontrolle herausgegeben/veröffentlicht werden. Nach schriftlicher Genehmigung durch die zuständige Personalabteilung und den Betriebsrat, ist in Ausnahmefällen, eine Detailinformation bzgl. der Lernerfolgskontrolle möglich. - Die Unterweisung erfüllt die Forderung des § 12 des Arbeitsschutzgesetzes sowie des § 7 Abs. 2 der DGUV Vorschrift 1 nach der Durchführung einer jährlichen Unterweisung.
- Auf Wunsch werden die konkreten praktischen Tätigkeitsfelder im Vorfeld mit dem Auftraggeber abgestimmt und in der Veranstaltung firmenindividuell präsentiert und besprochen.
- Die Teilnehmer erhalten eine sehr ausführliche Schulungsunterlage mit allen behandelten Schwerpunktthemen in Farbe inkl. Schreibblock und Kugelschreiber.
- Die erforderliche Einweisung vor Ort ist durch die zuständige VEFK zu organisieren und zu dokumentieren.
- Praktische Umsetzungen und vor Ort Einweisungen können, soweit dies vom Kunden gewünscht wird, in den kundeneigenen Anlagen in einem separaten und neu zu beauftragenden Termin unter Anleitung eines Ensmann Dozenten vorgenommen werden.
Abschluss
Als Fachkundenachweis erhalten Sie für jeden Teilnehmer eine Bescheinigung mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte in digitaler Form.