Ensmann Consulting bietet Weiterbildungen für personenbezogene elektrotechnische Qualifikationsstufen an. Beispielhaft genannt seien hier elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektrofachkräfte oder verantwortliche Elektrofachkräfte.
Die Seminare werden sowohl bundesweit als offene Präsenz-Seminare in Montabaur, Online-Seminare sowie als individuelle Inhouse-Seminare (Online oder in Ihren Räumen) angeboten.
Die offenen Online-Seminare finden über unser Virtuelles Schulungszentrum statt. Eine spezielle Software muss für die Teilnahme nicht installiert werden. Details zu den technischen Voraussetzungen können Sie hier herunterladen.
Die Seminarthemen, ausführliche Beschreibungen und die geplanten Termine für die offenen Seminare finden Sie hier auf dieser Seite.
Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer:
Basisqualifikation zur sicheren Gefährdungsvermeidung (Seminar EC-E01)
Für bestimmte, in der betrieblichen Praxis anfallende elektrotechnische Tätigkeiten, müssen Mitarbeitende gemäß den geltenden elektrotechnischen Vorschriftenwerken mindestens die Qualifikation einer „Elektrotechnisch unterwiesenen Person“, kurz „EuP“, besitzen.
In diesem Kurs kann die fachliche Anerkennung einer „Elektrotechnisch unterwiesenen Person“ mit den Schwerpunkten "Quittieren von Schutzeinrichtungen" und "Betreten von abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten" erworben werden.
Arbeiten in der Nähe (Seminar EC-E01.1)
Für bestimmte, in der betrieblichen Praxis anfallende elektrotechnische Tätigkeiten, müssen Mitarbeitende gemäß den geltenden elektrotechnischen Vorschriftenwerken mindestens die Qualifikation einer „Elektrotechnisch unterwiesenen Person“, kurz „EuP“, besitzen.
Werden Tätigkeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile durchgeführt, sind Mitarbeiter über die Gefahren des elektrischen Stroms ausreichend zu unterweisen. Die für solche Tätigkeiten notwendigen Kenntnisse vermittelt dieser Kurs.
Betreten abgeschlossener elektrischer Betriebsstätten (Seminar EC-E01.2)
Für bestimmte, in der betrieblichen Praxis anfallende elektrotechnische Tätigkeiten, müssen Mitarbeitende gemäß den geltenden elektrotechnischen Vorschriftenwerken mindestens die Qualifikation einer „Elektrotechnisch unterwiesenen Person“, kurz „EuP“, besitzen.
Werden Tätigkeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile durchgeführt oder werden abgeschlossene elektrische Betriebsräume betreten, sind Mitarbeiter über die Gefahren des elektrischen Stroms ausreichend zu unterweisen. Die für solche Tätigkeiten notwendigen Kenntnisse vermittelt dieser Kurs.
Erhalt der Fachkunde (Seminar EC-E03)
Für bestimmte, in der betrieblichen Praxis anfallende elektrotechnische Tätigkeiten, müssen Mitarbeitende gemäß den geltenden elektrotechnischen Vorschriftenwerken mindestens die Qualifikation einer „Elektrotechnisch unterwiesenen Person“, kurz „EuP“, besitzen.
Erhalten sie mit dieser Schulung die erworbene Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3, VDE 0105-100 und VDE 1000-10 zur Elektrotechnisch unterwiesenen Person.
Erhalt der Fachkunde "Arbeiten in der Nähe" in Theorie (Seminar EC-E03.1)
Für bestimmte, in der betrieblichen Praxis anfallende elektrotechnische Tätigkeiten, müssen Mitarbeitende gemäß den geltenden elektrotechnischen Vorschriftenwerken mindestens die Qualifikation einer „Elektrotechnisch unterwiesenen Person“, kurz „EuP“, besitzen.
Erhalten sie mit dieser Schulung die erworbene Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3, VDE 0105-100 und VDE 1000-10 zur elektrotechnisch unterwiesenen Person.
Erhalt der Fachkunde "Betreten abgeschlossener Betriebsstätten (Seminar EC-E03.2)
Für bestimmte, in der betrieblichen Praxis anfallende elektrotechnische Tätigkeiten, müssen Mitarbeitende gemäß den geltenden elektrotechnischen Vorschriftenwerken mindestens die Qualifikation einer „Elektrotechnisch unterwiesenen Person“, kurz „EuP“, besitzen.
Erhalten sie mit dieser Schulung die erworbene Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3, VDE 0105-100 und VDE 1000-10 zur elektrotechnisch unterwiesenen Person.
Erhalt der Fachkunde (Seminar EC-E07)
Für bestimmte, in der betrieblichen Praxis anfallende elektrotechnische Tätigkeiten, müssen Mitarbeitende gemäß den geltenden elektrotechnischen Vorschriftenwerken die Qualifikation einer „Elektrofachkraft" besitzen.
Die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen gelten gemäß VDE 1000-10 dann als Elektrofachkraft, wenn sie aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen, die ihnen übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen können.
Nach VDE 1000-10 erlischt die Qualifikation einer Elektrofachkraft, wenn keine aktuellen Kenntnisse der Normen und Vorschriften vorliegen. Im Seminar werden Neuerungen und wesentliche Änderungen verständlich dargestellt.
Das etablierte Grundlagenseminar (Seminar EC-R02.1)
Unternehmen, die elektrotechnische Einrichtungen planen, errichten, betreiben oder instand halten, sind gut beraten, wenn sie eine Verantwortliche Elektrofachkraft bzw. einen Anlagenbetreiber Elektrotechnik bestellen.
Das Seminar erläutert die fachpraktischen Grundlagen der Organisation des elektrotechnischen Betriebsteils und vermittelt zudem konkrete, in der betrieblichen Praxis erprobte, Arbeitshilfen für die praktische Umsetzung.
(Seminar EC-R02.2)
Fachthemen für fachliche Führungskräfte praxisnah aufbereitet.
Mit diesem Seminar erhalten die bereits bestellten oder noch zu bestellenden verantwortlichen und nachgeordneten verantwortlichen Elektrofachkräfte vertiefte fachliche Inhalte zu wichtigen Praxisthemen.
(Seminar EC-R03)
Mit diesem Seminar erhalten bereits bestellte oder noch zu bestellende Verantwortliche sowie nachgeordnete Verantwortliche Elektrofachkräfte ihre Fachkunde unter Beachtung der einschlägigen Regelwerke. Dabei werden die Themen immer aus dem Blickwinkel einer Verantwortlichen Elektrofachkraft behandelt. Die Fachthemen werden speziell für fachliche Führungskräfte aufbereitet und anhand praktischer Umsetzungsmöglichkeiten erläutert.
(Seminar EC-R15)
Der Begriff „Gefährdungsbeurteilung“ ist seit einigen Jahren in aller Munde. Da hinter steht die Verpflichtung des Arbeitgebers für die Beschäftigten sichere Arbeitsverhältnisse mit geringstmöglichen Restrisiken zu schaffen.
In diesem Seminar werden Kenntnisse zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen (GeBe) für die Elektrotechnik unter Berücksichtigung relevanter Regelwerke vermittelt.
Das zweitätige Intensiv-Grundseminar (Seminar EC-R02-0)
Mit diesem zweitägigen Intensiv-Seminar erhalten die bereits bestellten oder noch zu bestellenden verantwortlichen und nachgeordneten verantwortlichen Elektrofachkräfte einen grundlegenden, intensiven und qualifizierten Überblick über die Aufgaben und Kompetenzen der verschiedenen im Unternehmen tätigen verantwortlichen Elektrofachkräfte.
Das Seminar spannt den Bogen von den normativen Grundlagen über die praktische Umsetzung im Unternehmen bis hin zur Aufzeigung von praxisnahen Problemlösungen.
(Seminar EC-R06)
Sie sind Elektrofachkraft oder verantwortliche Elektrofachkraft, betreiben elektrische Anlagen und fallen dadurch in den Anwendungsbereich der VDE 0105-100? Dann ist dieses Seminar ein "Muss" für Sie!
Bei der Übertragung von Aufgaben fordert das Arbeitsschutzgesetz vom Arbeitgeber die Befähigung der Beschäftigten im Hinblick auf Sicherheit und Gesundheitsschutz zu berücksichtigen.