Seminar

EC R02 – Die verantwortliche Elektrofachkraft – das zweitägige Intensiv Grundseminar

In diesem zweitägigen Seminar werden die fachpraktischen Grundlagen der Organisation des elektrotechnischen Betriebsteils erläutert. Außerdem werden konkrete, in der betrieblichen Praxis erprobte, Arbeitshilfen für die praktische Umsetzung vermittelt. Read More

Jetzt anmelden

Mit diesem zweitägigen Intensiv-Seminar erhalten die bereits bestellten oder noch zu bestellenden verantwortlichen und nachgeordneten Verantwortlichen Elektrofachkräfte einen grundlegenden, intensiven und qualifizierten Überblick über die Aufgaben und Kompetenzen der verschiedenen im Unternehmen tätigen Verantwortlichen Elektrofachkräfte.

Das Seminar spannt den Bogen von den normativen Grundlagen über die praktische Umsetzung im Unternehmen bis hin zur Aufzeigung von praxisnahen Problemlösungen.
Die Notwendigkeit, eine oder mehrere Verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik zu beauftragen, um den elektrotechnischen Unternehmensbereich rechtssicher zu organisieren, wird in diesem Seminar deutlich herausgearbeitet. Dabei werden die unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Unternehmenstypen und Unternehmensgrößen behandelt und ebenfalls aufgezeigt, wie sich die Fach-Organisation an der bestehenden Linien-Organisation orientieren sollte.
Rechtliche Vorgaben verständlich erläutert, praktische Umsetzungsmöglichkeiten und gelebte Realität mit der Erfahrung einer, in mehreren Konzernen aktiven, Verantwortlichen Elektrofachkraft gestalten das Seminar interessant und kurzweilig.

Ziel

Das Seminar erläutert die fachpraktischen Grundlagen der Organisation des elektrotechnischen Betriebsteils und vermittelt zudem konkrete, in der betrieblichen Praxis erprobte, Arbeitshilfen für die praktische Umsetzung.

Zielgruppe

  • (angehende) Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)
  • Fach- und Führungskräfte & Techniker, Meister
  • Betreiber, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche

Inhaltsschwerpunkte

  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Übertragung von Unternehmerpflichten
  • Grundlagen der betrieblichen Organisation im Elektrobereich
  • Personenqualifikation und Aufgabenübertragungen im Elektrobereich
  • Anforderungsprofile und Auswahlkriterien
  • Unterweisung, Ausbildung, Einarbeitung und Aufgabenübertragung
  • Vorstellung von Muster-Gefährdungsbeurteilungen für Arbeitssysteme und zur Prüffristenermittlung im Elektrobereich
  • Vertieftes Wissen zur betrieblichen Organisation im Elektrobereich
  • Lösungsansätze für Akzeptanz- und Praxisprobleme von VEFK
  • Prüfungen elektrischer Anlagen & Betriebsmittel
  • Anforderungen an Prüfpersonal & Prüfgeräte
  • Ordnungsgemäße Festlegung von Umfang, Art und Fristen
  • Dokumentationen von Erst- und Wiederholungsprüfungen
  • Ausgewählte VEFK-Fachthemen

Abschluss

Als Fachkundenachweis erhalten Sie eine Bescheinigung mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte in digitaler Form.

Dauer

2-tägiger Lehrgang

Das Seminar wird als Inhouse Schulung durchgeführt – entweder in Ihrem Unternehmen oder Online.

Hinweise

  • Auf Wunsch kann unterstützend zum Seminar das Buch 135 → Anlagenbetreiber Elektrotechnik und verantwortliche Elektrofachkraft ← aus der VDE Schriftenreihe (Herausgeber Euler, Ensmann und Eber) kostenpflichtig als individuell gestempeltes E-Book erworben werden.
  • Zur rechtssicheren Organisation kann auf Wunsch das erforderliche Bestellformular zur Verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) inklusive Gesprächsleitfaden zur Verfügung gestellt werden.
  • Auf Wunsch werden die konkreten praktischen Tätigkeitsfelder im Vorfeld mit dem Auftraggeber abgestimmt und in der Veranstaltung firmenindividuell präsentiert und besprochen.

Derzeit sind keine Termine verfügbar.

Haben Sie Interesse an diesem Seminar? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an info@ensmann.com.

Auch als Inhouse Seminar buchbar!

  • Individuelle Anpassungen möglich
  • Vor Ort in Ihrem Unternehmen oder Live-Online
  • Zeit und Reisekosten sparen
Jetzt anfragen