Ralf Ensmann / Stefan Euler / Claus Eber
Die Schriftenreihe 135 ist ab September 2016 in der zweiten, vollständig überarbeiteten und stark erweiterten Auflage erhältlich (432 Seiten, DIN A5, kartoniert, Farbe, 32 Euro, ISBN 978-3-8007-4162-5).
Das Buch "Anlagenbetreiber Elektrotechnik und verantwortliche Elektrofachkraft", das sich in den letzten fünf Jahren zum Standardwerk entwickelt hat, erläutert Grundzüge und praktische Aspekte beim Aufbau einer rechtssicheren Organisationsstruktur im Bereich der Elektrotechnik - Richtig organisieren, delegieren, kontrollieren und dokumentieren.
Seit dem Erscheinen der ersten Auflage dieses Buches im Jahr 2011 sind fünf ereignisreiche Jahre wie im Flug vergangen: Das Thema „rechtssichere Organisation des Elektrobereichs“ hat bundesweit – insbesondere bei größeren Unternehmen und im Bereich der Öffentlichen Hand – erfreulicherweise an Bedeutung gewonnen, und viele Unternehmen haben die letzten Jahre in diesem Bereich deutliche Fortschritte erzielt. Der Begriff des Anlagenbetreibers Elektrotechnik ist neben der verantwortlichen Elektrofachkraft zur „festen Größe“ geworden. Die Verfasser halten den Begriff des Anlagenbetreibers Elektrotechnik für so wichtig, dass er eine Ergänzung des Buchtitels rechtfertigt.
Die Begriffe „verantwortliche Elektrofachkraft mit Betriebsteilleitung“ und „Anlagenbetreiber Elektrotechnik“ liegen inhaltlich sehr nah beieinander und lassen sich nur schwer „auseinanderdividieren“. Im vorliegenden Buch werden die beiden Begriffe von den Verfassern daher häufig sinngleich verwendet. In den Ausführungen im Buch ist dann manchmal nur von der verantwortlichen Elektrofachkraft und manchmal nur vom Anlagenbetreiber die Rede, obwohl der jeweilige andere Begriff ebenfalls zutreffend wäre und in der Regel auch mit gemeint ist. Wir haben uns für diese Vorgehensweise entschieden, weil die zu häufige Doppelnennung der beiden Begriffe die Lesbarkeit deutlich verschlechtern würde.
Trotz der gestiegenen Sensibilität der Unternehmen bezüglich der rechtssicheren Organisation des Elektrobereichs wissen die Autoren, dass die „Praktiker vor Ort“ noch immer vor konkreten (Akzeptanz-)Problemen stehen, was die Umsetzung mancher Anforderungen in der Praxis angeht. Daher wollen die Autoren mit der vorliegenden zweiten Auflage des Buches zu einer weiteren positiven Entwicklung in diesem Themenbereich beitragen.
Man sieht schon allein an der „Rückenstärke“ des Buches, dass es sich nicht nur um eine reine Aktualisierung und Durchsicht, sondern zusätzlich um eine deutliche inhaltliche Erweiterung handelt.Insbesondere die folgenden, praxisorientieren Themen wurden neu ins Buch aufgenommen:
Möge das Buch auch in der zweiten, erweiterten Auflage allen Lesern weiterhin eine gute und verlässliche Arbeits- und Argumentationshilfe sein.
Grundzüge und praktische Aspekte beim Aufbau einer rechtssicheren Organisations- struktur im Bereich der Elektrotechnik nach DIN VDE 1000-10
VDE Verlag 2011, Schriftenreihe 135, 232 Seiten, DIN A5, kartoniert, ISBN 978-3-8007-3149-7
Die erste Auflage wird ab September 2016 durch die zweite, vollständig überarbeitete und start erweiterte Auflage abgelöst.
Zum Buch
Alle Unternehmen, die elektrotechnische Einrichtungen planen, errichten, betreiben oder instand halten, sind gut beraten, wenn sie eine verantwortliche Elektrofachkraft bestellen. In der betrieblichen Praxis vieler Unternehmen ist es häufig so, dass der Unternehmer bzw. die Führungskräfte keine Elektrofachkräfte sind und deshalb die Fach- und Führungsverantwortung für den Elektrobereich nicht selbst übernehmen können. In diesem Fall kann und sollte eine verantwortliche Elektrofachkraft vom Unternehmer mit der Leitung des elektrotechnischen Betriebs oder Betriebsteils betraut werden.
Die Notwendigkeit, eine oder mehrere verantwortliche Elektrofachkräfte zu beauftragen, um den elektrotechnischen Unternehmensbereich rechtssicher zu organisieren, wird von den Autoren deutlich herausgearbeitet. Das Buch erläutert die juristischen und fachpraktischen Grundlagen der Organisation des elektrotechnischen Betriebsteils und vermittelt zudem konkrete, in der betrieblichen Praxis erprobte Arbeitshilfen für die praktische Umsetzung.
Dieses Buch ist genau der richtige Ratgeber für Elektrofachkräfte und verantwortliche Elektrofachkräfte sowohl aus kleinen und mittleren Unternehmen wie auch aus Konzernen sämtlicher Branchen, die Leitungsfunktionen im elektrotechnischen Bereich übernommen haben oder künftig übernehmen sollen. Auch für Anlagenverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure sowie Unternehmer und Geschäftsführer enthält es nützliche Informationen und Hintergrundwissen. Praxistipps zum Thema „Verantwortung im Elektrobereich“ runden das Werk ab.
Ralf Ensmann/Stefan Euler
Von der berufsgenossenschaftlichen zu den staatlichen Arbeitschutzvorschriften
WEKA-Verlag Kissing, ISBN 978-3-8111-1754-9
Zum Buch
Die Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 und ihre Vorgänger VBG 4 und BGV A2 schreiben als autonome Rechtsnormen der Berufsgenossenschaften den für erforderlich gehaltenen sicherheitstechnischen Stand im Bereich der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel seit 1979 fest. - Am 12. November 2007 wurde (in der Praxis trotz Bekanntmachung weitgehend unbemerkt) die technische Regel für Betriebssicherheit 2131 "Elektrische Gefährdungen" (TRBS 2131) vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht. Sie konkretisiert die seit 2002 existierende Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich der Ermittlung und Bewertung von elektrischen Gefährdungen sowie der Ableitung von geeigneten Maßnahmen. In Abhängigkeit von übertragener Aufgabe und persönlicher Qualifikation muss jeder Betroffene (Unter-nehmer, (verantwortliche) Elektrofachkraft, unterwiesene Person, etc.) sein persönliches Verhältnis zur neuen TRBS 2131 definieren.
Die neue TRBS 2131 Teil 1 (Arbeiten unter Spannung) wird ebenfalls vorgestellt. In dem Buch wird die TRBS 2131 mit der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift BGV A3 verglichen. Es werden sowohl vergleichbare Vorgaben herausgearbeitet ("Was fast 30 Jahre richtig und praktikabel war, kann mit Inkraftsetzung der TRBS 2131 nicht einfach falsch sein.") als auch Unterschiede und Neuerungen vorgestellt und beurteilt. Die Autoren wollen die Leser in ihrer betrieblichen Praxis unterstützen, indem diese ihr tägliches Handeln in der Praxis an den neuen Vorgaben der TRBS 2131 sowie an anderen wichtigen technischen Regeln messen können und so in der Lage sind, festzustellen, ob sie sicher und vorausschauend arbeiten.